
Klopf-Workshop: Grenzen setzen
Trage deine Kontaktdaten in die Felder unten ein, wähle deine bevorzugte Bezahloption aus und klicke abschließend unten auf den orangefarbenen Button.
Ich freue mich darauf, dich im Workshop zu sehen!


Live-Klopf-Workshop
Klopf-Workshop: Grenzen setzen
Warum andere nicht hören, was du möchtest und warum sie deine Grenzen übertreten. Wie du das ändern kannst und damit dein Essverhalten positiv beeinflusst.
Wenn dir das bekannt vor kommt, stehst du sehr wahrscheinlich vor folgender Herausforderung:
Brauchst du Essen, um all das aus- und durchzuhalten und dich wieder „aufzubauen“?
Dann komm in diesen Workshop. Dort werden wir das ändern.
Ich zeige dir eine Klopftechnik, mit der du in deine Kraft gehen kannst. Aus dieser Kraft wirst du dann mit einer neu gefundenen Stärke sagen können, was du willst und so starken Grenzen setzen.
Damit andere dich endlich hören können.
Und du weniger essen musst.
„Erst dachte ich, es hätte gar nicht viel gebracht. Der Workshop war total interessant und ich habe fast die ganze Zeit mitgeklopft und es kam auch ein bisschen was hoch an Gefühlen. Im Alltagsstress hatte ich dann den Kurs schon wieder vergessen. Doch plötzlich fiel mir auf, dass ich viel bestimmter, kurz und knapp „Nein“ sagen kann, ohne wütend zu werden. Sondern einfach sachlich und nüchtern „Nein” sage, oder sage, was ich will und trotzdem 100% authentisch bin bzw. mich dabei wohl fühle. Das ist richtig cool, wie eine unsichtbare Kraft. [...] Das fühlt sich so gut und kraftvoll an.”
Anja Elstner
Workshop-Teilnehmerin
Emotionales Essen ist häufig auch dadurch verursacht, dass wir nicht gelernt haben, unsere Wünsche klar zu äußern und unsere Grenzen zu setzen. Folglich lassen wir zu, dass Dinge mit uns gemacht werden, die wir eigentlich nicht wollen:
Schlussendlich verlassen wir damit uns selbst, sind uns selber nicht treu und das spüren wir durch Unzufriedenheit, Ärger oder pure Erschöpfung, weil wir uns zu viel aufhalsen. Und als Trost greifen wir zum Essen.
Siehst du den Zusammenhang? Wärst du im Vorfeld für dich eingestanden, bräuchtest du anschließend nicht das Essen.
Das Thema Grenzen setzen hat also meist nicht direkt etwas mit dem Essverhalten zu tun (außer du lässt dich gegen deinen Willen zum Essen überreden – was auch ein großes Grenzen-Thema ist!) und hängt doch ganz oft stark damit zusammen.
Wenn du übrigens findest, dass manche der Worte, die wir hier benutzen, irgendwie sperrig oder staubig sind: Finden wir auch! Trotzdem haben wir uns dazu entschieden, sie zu nutzen und nicht aufs Englische auszuweichen, das scheinbar viel mehr Worte für diese Sache hat, die wir hier zusammen machen wollen: boundaries, claim your power, self empowerment, usw.
Es ist bemerkenswert, dass wir die entsprechenden Worte im Deutschen so wenig nutzen, oder?
Ich sage: Es ist an der Zeit, das zu ändern! Machst du mit?
Wenn andere Menschen unsere Grenzen übertreten und unsere Wünsche nicht beachten, dann – und jetzt wird’s kurz unangenehmen – liegt das meistens an uns selbst.
Wir haben zwar oft die Tendenz, dem anderen die Schuld in die Schuhe zu schieben („Er hört mir einfach nicht richtig zu!“), dabei liegt es häufig daran, dass wir so kommunizieren, dass der andere uns gar nicht richtig hören kann.
Wenn wir nur mit halber oder wenig Kraft „Nein“ sagen, wenn wir nicht zu 100% hinter unseren Wünschen und Grenzen stehen, dann kommt genau das bei beim anderen an. Er hört dann: Sie sagt zwar „Nein“, aber so richtig ernst meint sie es wohl nicht. Dann kann ich sie ja doch noch um den Gefallen bitten.
Wenn es an uns liegt und daran, mit welcher inneren Haltung wir unsere Grenzen kommunizieren, liegt es auch in unserer Macht, da mehr Kraft reinzubringen.
Wir können an unserer inneren Klarheit und Überzeugung arbeiten, mit der wir unsere Wünsche aussprechen.
Wie du das machen kannst, das zeige ich dir im Workshop. Wir nutzen dafür die Klopftechnik. (Hier und hier kannst du dich vorab ein bisschen informieren, falls die Klopftechnik dir nicht vertraut ist. Das ist übrigens kein Hindernis, um an dem Workshop teilzunehmen!). Die Klopfübung, die ich euch zeige ist einfach, aber sehr effektiv.
Wichtig ist auch, dass wir uns anschauen, welche Gefühle es verhindern, dass wir mit Klarheit und Überzeugung sprechen. Häufig sind das Gefühle wie Angst und Scham. Wir schämen uns vielleicht für das, was wir wollen, und schon verliert unser ausgesprochener Wunsch an Kraft. Oder wir haben Angst, unser „Nein“ auszusprechen, weil wir befürchten, Ärger zu bekommen oder abgelehnt zu werden.
Wenn du innerlich spürst, dass deine Wünsche und Grenzen völlig in Ordnung sind, wirst du sie auch überzeugt und ohne Angst kommunizieren können. Du sagst dann ganz selbstverständlich, bestimmt und aus einer inneren Ruhe:
„Nein, das will ich nicht. Sorry.“
Es ist ganz wichtig, dass all die Gefühle, aus denen heraus du nicht deine Grenzen setzt, gesehen werden. Denn sie sind die Ursache, dass du dich nicht traust, deine Wahrheit überzeugt und bestimmt zu sprechen!
Sind diese Gefühle nicht mehr im Spiel, kann der andere deine Grenze hören und spüren, weil sie überzeugend ist. Dann funktioniert es!
Joey: „Hey Phoebs, möchtest du uns helfen?“
Phoebe: „Oh, ich wünschte, ich könnte, aber ich will nicht!“
Du erhältst Zugriff auf die Aufzeichnung des Workshops vom 8. November 2022. Dort habe ich die Klopfübung zum Grenzen setzen LIVE mit zwei Teilnehmerinnen durchgeführt.
Du kannst die Klopfübung direkt mitmachen und an deinen persönlichen Grenzen arbeiten.
Du hast unbegrenzten Zugriff auf die Aufzeichung und damit die Möglichkeit die Klopfübung zu wiederholen, wann immer du magst.
Klopf-Workshop: Grenzen setzen
Workshop-Aufzeichnung vom 8. November 2022
nur
€ 49,-
inkl. MwSt.
Den Workshop findest du in meiner Community.
Solltest du dort noch nicht registriert sein, erhältst du nach dem Kauf deine Zugangsdaten. Den Workshop findest du dann im Hauptmenü unter dem Punkt „Kurse & Programme“.
Solltest du bereits ein Nutzerkonto haben, kannst du dich nach dem Kauf wie gewohnt einloggen und wie oben beschrieben auf die Aufzeichnung zugreifen.
Das ist kein Problem. Klopfen kann man sehr schnell lernen! Ich erkläre es dir im Workshop.
Beim Klopfen kann man sogesehen nichts falsch machen. Es geht bei den Übungen immer darum, deine innere Wahrheit aufzudecken. Wir können mit der Technik nichts in dich "programmieren", das nicht zu dir passt. In dem Fall funktioniert es einfach nicht.
Es handelt sich um die Aufzeichnung eines Online-Workshops vom 8. November 2022.
Dort hat Ilga die Klopfübung zum Grenzen setzen live mit zwei Teilnehmer:innen durchgeführt.
Du kannst die Klopfübung direkt mitmachen und an deinen persönlichen Grenzen arbeiten.
Bedenke, dass du selbständig und eigenverantwortlich handelst und für dein Wohl sorgst.
Beim Klopfen kommen wir mit unseren Gefühlen in Kontakt. Dabei können schon mal Tränen fließen, die aber Teil der Heilung sind.
Wenn dir eigenständiges Üben im Moment zu heikel ist, da du dich z. B. gerade zu labil fühlst, ist der Workshop vielleicht aktuell nichts für dich.
Das ist gar nicht ungewöhnlich! Klopfen ist eine sehr neue Methode, die noch nicht in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen ist. Es ist schwer zu erklären, man muss es erfahren und fühlen, um es zu verstehen. – Aber es gibt mittlerweile schon viele Studien und Berichte darüber, dass es wirklich funktioniert.
Wir arbeiten hier mit der selben Klopftechnik, nutzen aber eine etwas andere Herangehensweise als im Modul "Grenzen setzen". Dieser Workshop ist somit eine gute Ergänzung zum Programm.
„Das Grenzen setzten klappt gegenüber meines Sohnes jetzt viel besser. Ich merke richtig wie ich „aus dem Bauch“ heraus, also mit dieser tieferen Stimme und viel klarer zu ihm spreche.
Aber auch gegenüber meiner Mutter sind die Schuldgefühle, wenn ich mich mal nicht jeden Tag bei ihr melde einfach verschwunden. ”
Gina Grützmacher
Workshop-Teilnehmerin
Hinweis: Die Abrechnung erfolgt über die Digistore24 GmbH. Auf deinem Kontoauszug wird deshalb folgende Beschreibung zu lesen sein: „Die Abbuchung des Betrages erfolgt durch unseren Zahlungsanbieter digistore24.com.“
Die Workshopinhalte werden nach bestem Wissen und Gewissen entwickelt. Die Teilnehmer:innen nehmen eigenverantwortlich an den Übungen teil. Ich übernehme keinerlei Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Anwendung der Workshopinhalte entstehen. Bei Erkrankungen und Verdacht auf Erkrankungen, konsultiere bitte deinen Therapeuten, Arzt und/oder Heilpraktiker.